Entkopplungssysteme im Innenbereich

Nicht immer bringen Untergründe die perfekten Voraussetzungen mit. Doch auch in solchen Fällen gibt es Lösungen: Der Belag wird einfach vom Untergrund entkoppelt! Hierfür haben sich Entkopplungssysteme bereits seit vielen Jahren in unterschiedlichen Formen in der Praxis bewährt. Der Einsatz solcher Systeme ermöglicht die Verlegung von Fliesen, Natur- und Betonwerkstein-Platten auf kritischen Untergründen. Entkopplungssysteme von Botament sind eine nachhaltig schützende Lösung für die Fliesenverlegung auch im problematischen Verlegeumfeld. Das Portfolio reicht von Lösungen für den Innenbereich bis zu komplexen Multifunktionslösungen, die innen und außen zum Einsatz kommen können. Neben der Entkopplung können die Systeme weitere Vorteile bieten, z. B. eine Verkürzung der Bauzeit, Schalldämmung, Rissüberbrückung, Dampfdruckausgleich, den Abbau von Spannungen und nicht zuletzt die Abdichtung des Untergrunds gegen Feuchtigkeit. Was Sie beim Einsatz von Entkopplungssystemen beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden.

Anwendungsbereiche

In den folgenden Anwendungsbereichen – selbstverständlich auch in Kombination miteinander – können Entkopplungssysteme zum Einsatz kommen.

Entkopplung bei Zementestrichen mit erhöhten Restfeuchten

Begünstigt den Hydratationsvorgang und reduziert Verformungen des Untergrunds, die sonst zu Schäden am Oberbelag führen können.

Trittschalldämmung

Bewirkt eine deutliche Reduzierung des Trittschalls, vorteilhaft insbesondere bei Sanierungsmaßnahmen.

Entkopplung von Mischuntergründen

Vermeidung von Schwindrissen im Estrich oder von thermischen Spannungen in der Konstruktion, die zu einer Rissbildung im Oberbelag führen können.

Entkopplung mit Abdichtung

Bietet im Verbund mit Fliesen und Platten weitere Einsatzmöglichkeiten in Nassräumen.

Entkopplung auf Holzuntergründen

Entsprechende Entkopplungssysteme können Beläge aus Fliesen und Platten auf Holzböden ermöglichen.

Unterschiedliche Systeme

Entkopplungssysteme bestehen je nach Einsatzbereich aus unterschiedlichen Materialien wie Polyethylen, Polypropylen, Polypropylen-Vliesen, Polyester-Faserplatten, Glasfasergewebe oder Gummigranulaten. Dazu kommt der abgestimmte Verlegemörtel der Systemhersteller.

Grundsätzlich können Sie folgende System unterscheiden:

Anwendungsgebiete

Gemäß dem euroFEN Merkblatt Nr. 8 des Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZVB) werden die Anwendungsgebiete von Entkopplungssystemen in vier Hauptkategorien eingeteilt:

EK-W (reine Begehung)

Wohn- und wohnähnliche Nutzung auch mit Rollstuhlnutzung, Gehhilfen (z. B. Wohnräume, Küchen, häusliche Bäder, Hotelbäder, Flure, Innentreppen, Stationsbad, Umkleideräume)

EK-G (leichte Befahrung/luftbereift)

Gewerbe (z. B. Büroräume, Aufenthaltsräume, gewerbliche Flächen, Speisesäle, Behandlungsräume, Cafés, Restaurants, Empfangsräume, Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden, Hotels) 

EK-M (mechanische Befahrung)

Hochbelastbare Beläge für Flächen mit erhöhten Einzellasten im Innen- und Außenbereich (z. B. Autohäuser, Garagen, befahrbare Flächen, Werkstätten)

EK-H

Holzuntergründe im Wohnraum ohne direkte Feuchtigkeitsbelastung.
Dazu werden den Systembezeichnungen Akronyme angehängt, die den Systemnutzen weiter definieren. So steht AIV für „für Abdichtungen geeignet“ oder S für „zur Schallverbesserung geeignet“.
Dazu die folgenden Beispiele:

Ausführung und Verlegung

Zuerst einmal: Alle Entkopplungssysteme benötigen einen tragfähigen Verlegeuntergrund. Das heißt, die Unebenheiten der Untergründe müssen vor der Verlegung der Entkoppelungssysteme ausgeglichen werden.

 

Danach ist die fachliche Kompetenz des Planers und Ausführenden unerlässlich, um das geeignete Entkopplungssystem, die Verlegeart, die Dicke und das Format des Bodenbelags unter Berücksichtigung der späteren Nutzung sowie der Ansprüche des Auftraggebers abzustimmen.

 

Entscheidend ist jedoch auch: Bei den Ausführungen müssen die Verarbeitungsvorschriften vom Hersteller des jeweiligen Entkopplungssystems beachtet werden. 

Grundsätzlich können Sie folgende System unterscheiden: