Klimakiller Zement
WAS IST DAS PROBLEM?
Welche Lösungsansätze gibt es?
Reduktion beim Produktionsprozess
Eine Reihe von Zementwerken nutzt heute bereits die bei der Produktion anfallende Abwärme wieder für den Gesamtprozess. Zudem kann die erforderliche Brenntemperatur zur Erzeugung des Zementklinkers durch die Beigabe von Flussmitteln gesenkt werden. Außerdem könne fossile Brennstoffe teilweise auch durch Biomasse ersetzt werden, wodurch die CO2-Bilanz positiver ausfällt.
Ein weiterer Schritt besteht in der Einsparung von besonders CO2-intensivem Portlandzement, indem man ihm Hüttensand oder andere Sekundärrohstoffe, die bei der Produktion anderer Stoffe entstehen, beimengt.
Außerdem ist man bereits dabei, neue Zementtypen zu entwickeln, die in der Herstellung an sich schon deutlich weniger CO2 produzieren. Hier gibt es allerdings noch eine Menge Forschungsbedarf, bevor diese neuen Bindemittel Marktreife erreichen werden.
Reduktion durch die Anpassung von Normen
Mit der neuen Zementnorm EN 197-5 wurde nun die Grundlage für die Produktion von Zementen mit deutlich reduziertem Klinkeranteil geschaffen. Dazu sind zwei neue, klinkerarme Zementklassen eingeführt worden (CEM II/C-M und CEM VI). Dazu muss man wissen: Portlandzement besteht zu 95 % aus Klinker. Bei den neuen Zementklassen kann der Klinkeranteil auf bis zu 50 % gesenkt werden – damit tut sich ein enormes Einsparpotential auf!
Eine weitere Möglichkeit CO2 einzusparen besteht in der Wahl von Bauweisen und Bausystemen, bei denen zementhaltige Produkte durch solche ersetzt werden, die weniger oder gar kein Zement enthalten. So können zum Beispiel in Innenräumen Leichtbauplatten anstelle von zementhaltigen Putzen verwendet werden oder auch tragende Konstruktionen zum Teil aus Holz anstelle von Beton erstellt werden.
Reduktion durch andere Bauweisen
Eine weitere Möglichkeit CO2 einzusparen besteht in der Wahl von Bauweisen und Bausystemen, bei denen zementhaltige Produkte durch solche ersetzt werden, die weniger oder gar kein Zement enthalten. So können zum Beispiel in Innenräumen Leichtbauplatten anstelle von zementhaltigen Putzen verwendet werden oder auch tragende Konstruktionen zum Teil aus Holz anstelle von Beton erstellt werden.
Warum ist die Zementproduktion
eigentlich so C02-intensiv?
Was sind geotechnische Baustoffe?
WELCHE KONKRETEN MAßNAHMEN SETZEN WIR ZUR CO2-REDUKTION BEI
UNSEREN PRODUKTEN UM?
Verwendung von umweltfreundlichen Bindemitteln
Mit dem Start der BotaGreen-Produktserie bietet Botament Mörtelsysteme an, bei denen der Zementanteil durch die Zugabe von alternativen Bindemitteln aus Sekundär-Rohstoffen reduziert wird. So wird der CO2-Fußabdruck der Produkte deutlich verkleinert. Zudem versucht die MC-Gruppe als Mitglied des Forschungsprojekts SABINE, Stahlwerksschlacken als Bindemittel nutzbar zu machen, die bislang nur als Füllstoffe oder für lose Tragschichten verwendet werden konnten. Ziel ist es, die reaktionsträgen Schlacken durch die Zugabe von Alkalien zu aktivieren und sie so als Alternative zum Zement nutzbar zu machen. Die bei dieser Reaktion entstehenden Substanzen werden als Geopolymere bezeichnet. SABINE wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist damit einer von vielen wichtigen Bausteinen in der Erforschung neuer Bautechnologien.
Mörteltechnologie auf Silikatbasis
Zukünftig werden wir auch für Standardanwendungen Mörtel auf dieser Basis anbieten, um Zement einzusparen. Für den industriellen Bereich haben wir bereits seit vielen Jahren solche Produkte wie unseren Spezialfugenmörtel CF200 im Programm, mit denen höchste technische Anforderungen erfüllt werden können. Produkte auf Silikatbasis werden damit bald nicht mehr nur auf die „Spezialisten-Ecke“ beschränkt sein.
Ständige Erweiterung unseres Bauplattenprogramms
Unsere leichten Bauplatten werden von unseren Kunden schon seit vielen Jahren als Universal-Genies für den Innenausbau geschätzt. Ihre dünne, aber widerstandsfähige Spezialbeschichtung enthält zwar auch einen Zement, damit die Platte auch in Feuchträumen ohne Einschränkung genutzt werden kann, kommt aber im Gegensatz zu einem konventionellen, zementbasierten Putz mit deutlich weniger davon aus. Mittlerweile hat sich unser Produktprogramm durch Bauplatten in vielen Formen, frei aufstellbaren Wandelementen, einer riesigen Auswahl an Duschboards und vielen weiteren Systemprodukten stark erweitert- und es ist noch kein Ende abzusehen!
BotaGreen®
Die ökologische Marke
Die Bauindustrie ist für ca. 38 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Während früher vor allem auf Kostenoptimierung und schnelle Produktion gesetzt wurde, steht heute Nachhaltigkeit im Fokus. BotaGreen®, die neue ökologische Marke von Botament ist ein Beispiel für erfolgreiche Nachhaltigkeit mit innovativen Technologien. Das einzigartige ökologische Nutzen bei den BotaGreen®-Produkten wird durch konkrete, innovativen ökologischen Ansätzen erreicht:
- CO2-Reduzierung der eingesetzten Zemente
- Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
- Verwendung von Recyclingrohstoffen
Wir verzichten bei BotaGreen® auf indirekte ökologische Maßnahmen, wie den Kauf von Umweltzertifikaten oder die Verwendung von Massenbilanzen.

Erfahre mehr über unsere Marke BotaGreen unter botagreen.botament.com.